So kann das Schreiben eines Tagebuchs Ihrem Kind helfen

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Tagebuchführen ist nicht nur etwas für Erwachsene – auch Kinder profitieren davon enorm. Wir zeigen Ihnen wie.

Das Schreiben oder Gestalten eines Tagebuchs lehrt ein Kind vieles auf spielerische Art und Weise.
Das Schreiben oder Gestalten eines Tagebuchs lehrt ein Kind vieles auf spielerische Art und Weise. - Unsplash

Journaling, also das Führen eines Tagebuchs (egal in welcher Form), ist eine sehr gesunde Angewohnheit. Diese Aktivität wird nicht nur für Erwachsene und Jugendliche empfohlen, sondern auch schon für Kinder.

Das Dokumentieren von täglichen Aktivitäten, Gedanken und Gefühle bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Entwicklung. Es ist auch eine gute Art, eigenen Interessen nachzugehen und spezifische Themen zu vertiefen.

Beim Journaling geht es nicht nur darum, möglichst viel und gut zu schreiben. Vielmehr geht es darum, dass sich die Kinder mit ihren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen.
Beim Journaling geht es nicht nur darum, möglichst viel und gut zu schreiben. Vielmehr geht es darum, dass sich die Kinder mit ihren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen. - Depositphotos

Denn: Journaling beinhaltet nicht nur das Schreiben von Tagebucheinträgen. Gefühle und Gedanken können auch gemalt, gebastelt oder in Form von gesammelten Gegenständen dargestellt werden.

Journaling für schulischen Erfolg

Eine der grössten Stärken des Journalings liegt in seiner Vielseitigkeit. Es lässt sich nahtlos in verschiedene Lernbereiche integrieren wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Sozialkunde.

Auch Lehrkräfte können von angeleitetem Journaling profitieren. Kinder notieren sich dabei in themenspezifische Journale eigene Lösungswege und Lernmethoden.

Journaling Naturtagebuch
Auch ein Naturtagebuch kann diesen Zweck erfüllen. Das Kind kann einkleben, was es gefunden hat und so ausdrücken, was es erlebt und gefühlt hat. - Unsplash

Zum Beispiel könnte ein Mathe-Journal Abhilfe schaffen bei Schwierigkeiten im Problemlösen. In einem solchen können Formeln und Fakten festgehalten sowie Lösungswege dokumentiert werden.

Emotionales Ausdrücken durchs Schreiben

Aber nicht nur im akademischen Kontext hat das Führen eines Journals seinen Platz; auch als emotionales Ventil ist es unschätzbar. Besonders Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihre Bedürfnisse verbal auszudrücken, profitieren vom Aufschreiben eigener Gedanken.

Wichtig dabei: Das Kind muss sich sicher fühlen, dass das Tagebuch ausschliesslich für seine Augen bestimmt ist. Diese Sicherheit ermöglicht ihm die Freiheit, seine tiefsten Gefühle und Ideen zu erkunden und auszudrücken.

So lernen die Kinder schliesslich sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser kennen. Das kann im Leben enorm hilfreich sein.

Tagebuch-Schreiben mit Fragen

Wer nicht weiss, wo man beginnen soll, kann vom «geleiteten Schreiben» profitieren. So lernen Kinder das Strukturieren einer Geschichte und verbessern gleichzeitig die eigene Grammatik und Rechtschreibung.

Ein Notizbuch kann auch überallhin mitgenommen und bearbeitet werden. So wird es zu einem echten Begleiter.
Ein Notizbuch kann auch überallhin mitgenommen und bearbeitet werden. So wird es zu einem echten Begleiter. - Unsplash

Sie lernen dabei, wie man vollständige Sätze bildet und Absätze strukturiert. Ausserdem stärken sie die Fähigkeit, einen Gedanken oder eine Information so in einen Satz zu verpacken, dass es Sinn macht.

Wer nicht gerne (oder noch nicht) schreibt, kann auch ein Tagebuch aus gesammelten Gegenständen machen. Oder sich eine Art «Naturjournal» zusammenstellen, wo er oder sie gesammelte Blätter und Bilder von Tieren einkleben kann.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare