Wie Sie Ihren Kindern Entscheidungsstärke beibringen
Wer gut Entscheidungen treffen kann, hat es deutlich leichter im Leben. Aber lässt sich Entscheidungsstärke erlernen und wenn ja, wie?

Es ist unbestreitbar, dass die Qualität unserer Entscheidungen einen enormen Einfluss auf unser Glück, Wohlbefinden und den Erfolg im Leben hat.
Diejenigen, die Kinder erziehen, haben eine besondere Verantwortung: Sie müssen deren Fähigkeit zur Entscheidungsfindung entwickeln.
Kinder sind verschieden
Unsere Gehirne sind unterschiedlich verdrahtet. Manche Kinder sind analytischer veranlagt, andere intuitiver oder impulsiver.
Dies beeinflusst stark unsere natürliche Art der Entscheidungsfindung. Trotzdem kann man Kindern Entscheidungsstärke lehren.
Kontextabhängige Wahlmöglichkeiten
Auch der Kontext von Entscheidungen variiert: Gesundheit, Finanzen, Karriereentscheidungen. Manche dieser Bereiche lassen sich objektiv bewerten, während andere höchst subjektiv sind.

Manche Entscheidungen haben weitreichendere Folgen als andere. Die Wahl des Schuloutfits ist weniger bedeutend als die Berufswahl .
Bildungssystem und Elternhaus in der Kritik
Auch das Bildungssystem trägt zur Problematik bei: Der verstärkte Fokus auf theoretischem Wissen gibt Schülern ein falsches Gefühl von Erwachsenenreife.

Viele Eltern verpassen ausserdem Möglichkeiten, ihre Kinder an Entscheidungen heranzuführen. Kontrollbasierte Erziehungsansätze wie Helikopter-Elternschaft stehen im Gegensatz zur Förderung von Unabhängigkeit und Entscheidungsfähigkeit bei Kindern.
Fördermöglichkeiten nutzen
Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, seinen eigenen Lösungswege zu finden statt ihm Antworten vorzugeben. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Fehlermachen gut und wichtig ist.
Üben Sie bestimmte Szenarien und Vorgehensweisen (z.B. Ticket im ÖV bezahlen).
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über gemachte Erfahrungen.