Wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken

Paula Lupo
Paula Lupo

Am 21.03.2024 - 15:40

Ein gutes Selbstwertgefühl ist sehr wichtig für das Aufwachsen eines Kindes. Sie als Eltern können mit einfachen Mitteln dieses stärken und fördern.

Kind mit Sonnenblume
Kinder sind sehr neugierig – unterstützen Sie diese Neugier und fördern Sie gleichzeitig das Selbstvertrauen. - Depositphotos

In einer gesunden Kinderentwicklung ist ein starkes Selbstwertgefühl das A und O. Es spielt eine zentrale Rolle in der sozialen und emotionalen Gesundheit eines Kindes.

Das Selbstwertgefühl beeinflusst massgeblich den Umgang des Kindes mit Rückschlägen, Gruppendruck und anderen Herausforderungen im Leben. Es fördert prosoziales Verhalten und dient als Puffer in Stresssituationen oder bei negativen Erlebnissen.

Ausserdem wirkt es sich schützend auf die psychische Gesundheit eines Kindes aus. Mit kleinen, aber bedeutsamen Gesten können Sie täglich positiv auf das Selbstwertgefühl Ihres Kindes einwirken.

Gesundem Selbstbewusstsein Gestalt geben

«Selbstwert» beschreibt die Art, wie Kinder sich selbst wahrnehmen – inklusive ihrer Meinung über sich selbst sowie ihre Fähigkeiten. Dies wird massgeblich durch den Grad an Liebe geformt, den sie spüren.

Auch die Unterstützung oder Kritik, die sie von wichtigen Bezugspersonen wie Eltern und Lehrern in ihrem Leben erhalten, sind wichtig. Ein gutes Mass an Eigenvertrauen bedeutet nicht automatisch Egozentrik oder Überheblichkeit.

Familie mit Kindern
Familienzeit ist sehr wichtig - sie fördert das Selbstbewusstsein der Kinder. - Depositphotos

Vielmehr gilt es hierbei, das kindliche Selbstbewusstsein mit wichtigen Werten wie Empathie, Freundlichkeit und Dankbarkeit zu verbinden.

Die Bedeutung bedingungsloser Liebe

Durch die Sicherheit Ihrer bedingungslosen Liebe stärken Sie das Selbstbild Ihres Kindes. Diese tiefe Verbundenheit bildet das Fundament für alle gesunden Beziehungen, die Ihr Kind im späteren Leben eingehen wird.

Zeigen Sie Ihre Zuneigung also täglich durch eine Umarmung zum Abschied oder gemeinsames Lesen auf dem Sofa. Mit zunehmendem Alter werden diese Liebesbekundungen Ihrem Kind dabei helfen, eigene soziale Kreise zu bilden und Freundschaften sowie Teambeziehungen einzugehen.

Auch gemeinsame Spielzeit fördert das Selbstvertrauen des Kindes in seine Fähigkeit, unterhaltsame Sozialkontakte knüpfen zu können. Studien zeigen sogar einen direkten Zusammenhang zwischen ausgiebigem Spiel und einem geringeren Risiko für Depression oder Angstzustände bei Heranwachsenden.

Fehler als Lernerfolg betrachten

Eine weitere Methode zur Förderung des kindlichen Selbstbewusstseins ist die Übertragung altersgerechter Aufgaben im Haushalt. Loben Sie Ihren Nachwuchs für erledigte Arbeiten, selbst wenn sie nicht perfekt ausgeführt wurden.

Familie Stress Teenager
Familienstress kann für Teenager besonders belastend sein. - Depositphotos

Im Grundschulalter beginnen Kinder, zunehmend selbstständig zu werden. Lassen Sie Ihr Kind eigene Lösungswege finden – sei es bei der Kommunikation mit Lehrkräften oder beim Organisieren von Hausaufgaben.

Machen Sie Ihrem Nachwuchs klar: Jeder Mensch macht Fehler, niemenad ist perfekt. Nutzen Sie Rückschläge als Chance für Wachstum und Verbesserung.

Kreatives Schaffen fördern

In unserer vernetzten Welt sind wir fast permanent online – ob zum Arbeiten, Lernen oder zur Unterhaltung. Diese Konnektivität hat sowohl positive Aspekte (Produktivitätssteigerung, soziale Vernetzung) als auch negative Seiten (Beeinträchtigung familiärer Beziehungen).

Bruder und Schwester Baby
Das Leben in einer unterstützenden Familie kann sehr fördernd sein für das Selbstwertgefühl. - Depositphotos

Als Familie sollten Sie gemeinsam entscheiden, wie viel Online-Zeit sinnvoll ist und diese mit Offline-Aktivitäten ausgleichen. Sprechen Sie respektvoll und ruhig mit Ihrem Kind.

Ermöglichen Sie Ihrem Kind zudem, seine kreativen Arbeiten im Haus zur Schau zu stellen. Dies stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und motiviert Ihr Kind, weiterhin hart an seinen Projekten zu arbeiten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen