Warum leere Drohungen scheitern und was stattdessen funktioniert

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Versuchen Sie Ihr Kind nicht mit leeren Drohungen zu Kooperation zu zwingen, arbeiten Sie besser mit direkten Konsequenzen.

Bei der Erziehung sind klare Grenzen wichtig – aber Sie sollten es vermeiden Drohungen auszusprechen.
Bei der Erziehung sind klare Grenzen wichtig – aber Sie sollten es vermeiden Drohungen auszusprechen. - Depositphotos

Es ist eine alltägliche Situation in vielen Familien: Ein Kind verhält sich unangemessen, die Eltern reagieren mit einer überstürzten Drohung – oft ohne wirkliche Absicht.

Doch warum sind solche leeren Drohungen nicht effektiv und welche Alternativen gibt es?

Leere Drohungen versus Konsequenzen

Drohen Eltern ihren Kindern mit Strafen, wenn sie sich nicht angemessen verhalten, handelt es sich meist um sogenannte «leere» Drohungen. Diese haben wenig bis gar keine Wirkung auf das Verhalten des Kindes – im Gegenteil: Sie können sogar kontraproduktiv sein.

Konsequenzen hingegen sind direkte Folgen von Entscheidungen, die ein Kind trifft. Sie geben Struktur und Orientierung und stärken sowohl gutes als auch schlechtes Verhalten.

Warum leere Drohungen versagen

In der Hitze des Gefechts ausgesprochen, sind leere Drohungen meistens unrealistisch und für Kinder leicht zu durchschauen. Mit der Zeit lernen sie schnell, wann sie ihre Eltern ernst nehmen müssen und wann nicht.

Kinder brauchen klare Regeln – aber auch Freiraum.
Kinder brauchen klare Regeln – aber auch Freiraum. - Unsplash

Ausserdem führen solche Androhung von Strafen häufig dazu, dass sich das Fehlverhalten verschlimmert statt verbessert. Das liegt daran, dass Kinder bei wiederholten leeren Drohungen lernen, dass sie letztlich doch tun können, was sie wollen.

Kooperative Beziehung aufbauen mit Konsequenzen

Anstatt mit leeren Drohungen zu arbeiten, sollten Eltern versuchen, eine kooperative Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Ein wichtiger Schritt dabei ist das Setzen von klaren Regeln und Konsequenzen.

Das bedeutet nicht nur zu bestrafen, wenn Regeln gebrochen werden. Vielmehr geht es darum, positives Verhalten zu belohnen und so die Kinder dazu anzuregen, sich angemessen zu verhalten.

Richtige Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Eine weitere Strategie besteht darin, Anforderungen positiv statt negativ auszudrücken. Statt «Räume dein Zimmer auf oder du bekommst kein Abendessen» könnte es heissen: «Wenn du dein Zimmer aufräumst, können wir danach gemeinsam essen».

Dieser Ansatz fördert die Kooperation und mindert Widerstände bei den Kindern.

Wenn Sie Ihr Kind zu etwas bringen wollen, sollten Sie kooperieren.
Wenn Sie Ihr Kind zu etwas bringen wollen, sollten Sie kooperieren. - Depositphotos

Auch der Versuch zu verstehen, warum ein Kind sich nicht wunschgemäss verhält, kann helfen. Oftmals stecken emotionale Gründe dahinter – diese gilt es herauszufinden und anzusprechen.

Motivation bei Desinteresse wecken

Schliesslich gibt es auch Situationen, in denen Kinder scheinbar unmotiviert sind – sei es für Hausaufgaben oder andere Aufgaben. Auch hier ist Geduld gefragt sowie der Versuch herauszufinden, ob eventuell grössere Probleme wie Stress oder Lernschwierigkeiten vorliegen.

Letztlich gilt: Eltern sollten stets versuchen, eine positive und unterstützende Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Das erzeugt ein Teamgefühl und fördert das Verständnis für Regeln und Konsequenzen – ganz ohne leere Drohungen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen