5 Gewohnheiten, wie Sie als Familie gemeinsam aktiver werden

Paula Lupo
Paula Lupo

Am 01.01.2025 - 15:58

Der Familienalltag ist stressig, klar. Doch auf gesunde Aktivitäten sollten Sie dennoch nicht verzichten – gemeinsam machen sie sogar viel mehr Spass.

familie
Auch bei Fruchtbarkeitsproblemen kann eine Samen- oder Eizellspende infrage kommen. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind offen sprechen. - Depositphotos

In der Hektik des Familienalltags fühlen sich viele Eltern oft überfordert. Zeit für gesunde Gewohnheiten scheint wie ein unerreichbarer Luxus in einem Meer aus Verpflichtungen und Terminen.

Doch was wäre, wenn wir unseren Blickwinkel ändern und Gesundheit als gemeinsames Familienabenteuer betrachten? Stellen Sie sich vor, wie Sie zusammen mit Ihren Kindern lachen, spielen und nebenbei gesunde Routinen entwickeln.

Diese fünf einfachen Gewohnheiten können Ihr Familienleben bereichern und Ihre Gesundheit fördern. Sie werden erstaunt sein, wie leicht es sein kann, gemeinsam aktiv zu sein und gesund zu leben.

1. Die perfekte Morgenroutine

Ob Sonntag oder Weihnachtstag – wachen Sie zur gleichen Zeit auf und tun Sie dies gemeinsam. Eine einheitliche Aufstehzeit hält Ihre innere Uhr im Gleichgewicht und führt zu mehr Energie und geistiger Ausdauer.

familie morgens im bett
Starten Sie gemeisam in den Tag. - Depositphotos

Eine perfekte Morgenroutine kann für Familien eine Quelle der Entspannung und des Zusammenhalts sein. Sie hilft, den Tag strukturiert zu beginnen und Stress zu reduzieren.

Indem Eltern und Kinder gemeinsam Abläufe etablieren, lernen die Kinder Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. So wird der Morgen nicht nur effizienter, sondern auch zu einer wertvollen gemeinsamen Zeit.

2. Das Essen wählen

Familien sind selten einer Meinung darüber, was zum Abendessen serviert werden soll. Warum also nicht jedem Familienmitglied abwechselnd das Ruder in die Hand geben?

Stellen Sie einige Grundregeln auf – kein tägliches Fast Food, möglichst Mahlzeiten mit Gemüse, Protein und Getreide. Kinder benötigen eine ausgewogene Ernährung, um ihre körperliche und geistige Entwicklung optimal zu unterstützen.

frühstück
Frühstücken Sie als ganze Familie zusammen. - Depositphotos

Eine gesunde Ernährung hilft Kindern, ein normales Körpergewicht zu erreichen und das Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten zu minimieren. Sie legt zudem den Grundstein für langfristige Gesundheit und positive Essgewohnheiten

3. Gemeinsamer Sport

Planen Sie gemeinsam sportliche Aktivitäten ein. ObRadfahren oder ein Spiel im Park – jede Bewegung zählt.

familie sport
Machen Sie regelmässig Sport mit der ganzen Familie. Das tut Körper und Geist gut. - Depositphotos

Regelmässige Sporteinheiten fördern nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch den Familienzusammenhalt. Indem Eltern und Kinder zusammen aktiv sind, schaffen sie wertvolle Erinnerungen und lernen Teamarbeit.

4. «Auszeit-Tage» sind wichtig

Nur weil Sie die Gesundheit Ihrer Familie verbessern wollen, heisst das nicht, dass Sie streng sein müssen. Planen Sie einen Abend pro Woche ein, an dem jeder sich etwas gönnen darf.

Ob ein entspannendes Picknick im Park oder ein aufregender Besuch im Freizeitpark – die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine kreative Schnitzeljagd in der Natur fördert nicht nur den Teamgeist, sondern macht auch jede Menge Spass.

Alternativ können Familien einen Tag im Schwimmbad verbringen, um gemeinsam aktiv zu sein und sich zu erfrischen.

5. Gespräche beim Spaziergang

Offene Kommunikationswege zwischen Ihnen, Ihrem Partner und Ihren Kindern sind das Fundament einer gesunden Familienbeziehung. Warum also nicht diese hervorragende Gewohnheit in eine Routine verwandeln und während eines Spaziergangs mit Ihren Lieben plaudern?

Die entspannte Atmosphäre und die gemeinsame Bewegung fördern den Austausch und schaffen Raum für ehrliche Gespräche. Durch die natürliche Umgebung fühlen sich Kinder oft wohler, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen.

So können Eltern gezielte Fragen stellen und aktiv zuhören, was die Bindung und das Vertrauen stärkt.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen